Liebe Konfis, wir treffen uns zum ersten Mal am Donnerstag in der St. Martini Kirche in Adelebsen. Da es nur noch wenige Donnerstage bis zu den Sommerferien sind, treffen wir uns ausnahmsweise auch gleich in der nächsten Woche wieder. Unsere Konfer-Termine sind: 6.6. / 13.6. / 27.6. jeweils von 17 bis 18:30 Uhr. Ich freue mich euch kennenzulernen! Julia Frydetzki
am 5. Mai 2019 um 10:00 Uhr in der St. Martini Kirche in Adelebsenam 12. Mai 2019 um 10:00 Uhr in der Petri-Kirche in Lödingsen
Herzliche Einladung zu den beiden Gottesdiensten!
Liebe Konfis aus Adelebsen,
wir üben für die Konfirmation am nächsten Donnerstag, 2.5. um 17 Uhr in der Kirche.
Liebe Konfis aus Erbsen und Lödingsen,
wir treffen uns am Donnerstag, 9. Mai um 17 Uhr in der Lödingser Kirche, um für den Konfirmationsgottesdienst zu üben.
Bitte denkt daran, eure Taufkerzen mitzubringen sowie das Geld für den Fotografen (nur die Adelebser). Vielleicht auch die Schuhe, die ihr am Konfirmationssonntag anzieht...
"Vom Dunkel ins Licht" - am Ostersamstag feiern wir ab 22:30 Uhr die Osternacht in unserer Kirche.
Wir treffen uns vor der Kirche am "kleinen Osterfeuer" und ziehen gemeinsam in die dunkle Kirche ein. Wir hören biblische Texte, erinnern uns an unsere Taufe und feiern gemeinsam Abendmahl. Alle sind herzliche eingeladen!
Der Gottesdienst am Ostersonntag findet um 11 Uhr in Erbsen statt!
Wir feiern Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu, mit gemeinsamen Abendmahl.
Die ev.-luth. Kirchengemeinde Erbsen lädt zu einem plattdeutschen Gottesdienst am Sonntag, 24. März ein!
Er beginnt um 11.00 Uhr in der St. Petri-Kirche in Lödingsen!
Das Thema dieser Gottesdienste lautet: „Vom Frühling in den Sommer – Gottes Schöpfung blüht auf“.
Die Gottesdienste werden in südniedersächsischem Plattdeutsch gehalten (das ist das sog. "Ostfälische Platt").
Um den Gottesdienstbesuchern das Verstehen zu erleichtern, wird die Predigt durch Bilder angereichert.
Das Team besteht aus 18 erfahrenen ehrenamtlichen Plattdeutschsprechenden. In wechselnden Besetzungen halten jeweils 6 dieser Ehrenamtlichen diese Gottesdienste. Insgesamt führt das Team etwa 20 plattdeutsche Gottesdienste pro Jahr durch. Das Team führt alle Gottesdienste eigenständig durch, ohne dass Pastoren mitwirken müssen. Dies bedeutet eine Stärkung des Ehrenamts und gleichzeitig eine Entlastung der Pfarrämter.
Das Anliegen ist dabei ein Doppeltes: Nämlich den Erhalt der plattdeutschen Sprache zu fördern, ebenso wie das kirchliche Leben in südniedersächsischen Dörfern zu fördern.