Sie ist schon eine kleine Tradition: die Sommerkirche. An 7 Sonntagen von Juli bis August werden wir wieder in den 7 Ortschaften unserer drei Gemeinden Adelebsen – Barterode – Erbsen Gottesdienst feiern! Gemeinsam. Über die Orts- und Gemeindegrenzen hinweg. In der Kirche, in der Natur.
2.8. 11 Uhr Erbsen „Sollte dem HERRN etwas unmöglich sein?“ (Genesis 18,9–14)
9.8. 11 Uhr Güntersen „Ich hoffte auf Licht, und es kam Finsternis“ (Hiob 30,24–31)
16.8. 11 Uhr Wibbecke „Meine Zuversicht ist bei Gott“ (Psalm 62,2–8) Am Spielplatz - Bitte Picknickdecke oder andere Sitzgelegenheit mitbringen!
23.8. 11 Uhr Lödingsen „Klopfet an, so wird euch aufgetan!“ (Matthäus 7,7–11)
30.8. 11 Uhr Barterode „Denn wir sind gerettet auf Hoffnung hin“ (Römer 8,24–28)
Im Anschluss sind alle herzlich eingeladen, bei Kaffee, Tee und Keksen beisammen zu sein und ins Gespräch zu kommen. Bitte beachten Sie die aktuellen Abstand- und Hygieneregeln! Wir freuen uns Sie!
Wochenspruch Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. (Gal 6,2)
Gnädiger Gott, du weißt, was wir mitschleppen in unserem Leben: da gibt es Lasten aus unserer Kindheit, Kränkungen, die wir nicht vergessen können, Erinnerungen an Verrat, Verlassenwerden und peinliche Situationen. Immer wieder leiden wir unter den Folgen dieser Erfahrungen, immer wieder stößt uns unsere Ohnmacht und unser Ausgeliefertsein von damals bitter auf. Wir können Vieles nicht vergessen, aber wir bitten dich, mach uns fähig zu vergeben.
Gott, wir denken an das, was wir selbst versäumt und falsch gemacht haben. Manches blockiert immer noch den Kontakt zu Menschen, die uns einmal nahe waren. Manches können wir beim besten Willen nicht wieder gutmachen. Wir schämen uns, wenn wir daran denken und bitten dich: Lass uns an unserer Schuld nicht zerbrechen.
Es gibt so Vieles, Gott, was wir uns anders gewünscht hätten an anderen und an uns selbst. Hilf, dass wir ändern, was zu ändern ist und dass wir geduldig ertragen, was wir hinnehmen müssen.
Du, allmächtiger und barmherziger Gott kannst aus Schwachheit Stärke machen. Du kannst Böses in Gutes verwandeln. Wir bitten dich: heile auch uns. (Sylvia Bukowski)
Die Andacht für den 4. Sonntag nach Trinitatis finden Sie unter "Andachten für zu Hause".
Mit offenen Armen wird "der verlorene Sohn" aus dem Lukasevangelium von seinem Vater empfangen. Mit offenen Armen werden die empfangen, die schon lange eingeladen sind. Wir. Von Gott. Gottes Haus ist für jeden von uns offen. Er gibt einem jeden darin seinen Platz. Trauen wir uns, einfach einzutreten! Das wünsche ich uns!
Die Andacht finden Sie unter "Andacht für zu Hause".
Liebe Konfis, hier kommen die versprochenen Notizen zu unserem Vorhaben. Bitte die kleinen Filme bis nächste Woche Donnerstag zu mir schicken! Auf dem Zettel findet ihr eure Aufgaben und Texte... Viel Spaß beim Film drehen
Nach vielen Wochen "Konfi-frei" kann es jetzt langsam wieder losgehen. Die aktuelle Konfi-Gruppe ist am kommenden Donnerstag (25.6.) um 17 Uhr eingeladen, ins Gemeindehaus zu kommen. Wir wollen auf die letzten Wochen zurückblicken und die Konfirmation in den Blick nehmen. Bitte bringt eure Gottesdienstkarte mit und lernt die letzten Texte, die euch noch fehlen auswenig! Ebenso bitte Schreibzeug und eure Mappe dabei haben!
Für die Eltern der Konfis, die im September konfirmiert werden, biete ich einen Elternabend in der St. Martini-Kirche an. Wir treffen uns am 30. Juni um 20 Uhr und können dann möglichst viele Fragen rund um die Konfirmation und die Gottesdienste klären!
Für die Konfis und die Eltern des nächsten Jahrgangs (Beginn am 27.8.) findet am 7. Juli um 20 Uhr ein Eltern- und Informationsabend in der St. Martini Kirche statt.
"Aus Rot wurde Grün" schreibt Silvia Mustert in ihrem Text. Hoffnungsgrün!
Hoffung auf mehr normales Leben - mit Mund-Nasen-Masken. Hoffnung, auch wenn es wieder mehr Coronafälle in unserer Gegend gibt. Hoffnung auf Kindergartenalltag, Schulalltag, Arbeitsalltag. Hoffnung auf einen Sommer, der zum Verreisen einlädt.
Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Mt 11,28)
Lassen wir uns "erquicken" vom Grün des Lebens! Wir sind eingeladen zum Fest des Glaubens. Eingeladen zur Gemeinschaft mit Gott. Und wir danken Gott, dass er uns durch Jesus Christus teilhaben läßt an seinem Reich. Die Freude über diese Einladung, die macht uns selbst zu Einladenden...
Wir feiern zusammen Gottesdienst am Sonntag, 17 Uhr in der St. Martini Kirche!
Die Andacht für zu Hause finden Sie unter den "Andachten"!
Einen gesegneten Sonntag wünscht Pastorin Julia Frydetzki
Mit dem letzten Sonntag hat die Trinitatiszeit begonnen. Grün ist die liturgische Farbe - als Farbe des Wachsens und Reifens der Kirche - genauso grün, wie die Natur um uns herum. "Geh aus mein Herz..." möchte man da singen. Wäre doch nicht dieses immer noch gefährliche Virus, das unser Leben nach wie vor bestimmt bei allem, was wir machen. Wir wissen nicht, wie lange diese Zeit noch andauern wird, wir haben viele Fragen und keine Antworten.
Die Trinitatiszeit ist die Zeit, in der die Kirche im Vertrauen auf den dreieinigen Gott (Vater, Sohn und Heiliger Geist) bedenkt, was es bedeutet, als Gemeinde Jesu in die Welt und unter die Menschen gesandt zu sein. Was bedeutet der christliche Glaube? Und wie handeln Christen und Christinnen?
Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr; fremd wie dein Name sind mir deine Wege. Seit Menschen leben, rufen sie nach Gott; mein Los ist Tod, hast du nicht andern Segen? Bist du der Gott. der Zukunft mir verheißt? Ich möchte glauben, komm mir doch entgegen.
Von Zweifeln ist mein Leben übermannt, mein Unvermögen hält mich ganz gefangen. Hast du mit Namen mich in deine Hand, in dein Erbarmen fest mich eingeschrieben? Nimmst du mich auf in dein gelobtes Land? Werd ich dich noch mit neuen Augen sehen?
Sprich du das Wort, das tröstet und befreit und das mich führt in deinen großen Frieden. Schließ auf das Land, das keine Grenzen kennt, und laß mich unter deinen Söhnen leben. Sei du mein täglich Brot, so wahr du lebst. Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete. (EG 382)
Bleiben Sie gesund! Ein gesegnetes Wochenende wünscht Pastorin Julia Frydetzki
WOCHENSPRUCH Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. (2.Korinther 13,13)
Dieser Spruch, oft als Gruß am Anfang des Gottesdienstes, nimmt das Thema des Sonntags auf - Gott ist einer. Und ist zugleich drei: Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Trinitatis feiern wir die Dreieinigkeit Gottes. Es geht um das Wesen Gottes: Gott ist umfassender, als ein Mensch begreifen kann. Aber Gott lässt sich auf die geschichte mit uns Menschen ein und offenbart sich immer mehr den Menschen: Als Vater erwählt er sein Volk, als Sohn kommt er auf die Erde und bringt Heil allen Menschen. Als Tröster, Begeisterer und als Liebeskraft - der Heilige Geist.
Dreieiniger Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, dich wollen wir loben und deinen Namen preisen. Du gibst uns dein Wort und offenbarst uns darin deinen Willen. Du beschenkst uns mit deiner Liebe und gehst dafür den schwersten Weg. Du umhüllst uns mit deiner Gegenwart, die uns innerlich neu werden lässt. Hilf uns nun, dein Wort recht zu hören, deine Liebe zu spüren und uns innerlich zu öffnen. Amen. (Stephan Goldschmidt)
Herzliche Einladung auch zum Gottesdienst am Sonntag um 11 Uhr in die St. Martini Kirche in Adelebsen!
Einen gesegneten Sonntag wünscht Pastorin Julia Frydetzki